Stand: 3.9.2024
Mittwoch, 4. September 2024
9:30-10:00 | Begrüßung und Einführung |
10:00-10:30 | Sprachpolitik und Kosten-Nutzen-Analyse Bengt-Arne Wickström (Budapest) |
10:30-11:00 | Nordfriesisch: Herkunftssprache, regionale Sprache oder Minderheitensprache? Samantha Litty (Flensburg) / Lena Terhart (Bräist/Bredstedt) / Ruth Kircher (Flensburg) |
11:00-11.30 | Kaffeepause |
11.30-12:00 | Europäische Sprachenpolitik und ihre Umsetzung in Deutschland am Beispiel des Onlinezugangsgesetzes Reinhard Goltz / Jutta Engbers (Bremen) |
12:00-12:30 | Korpus, Status und Erwerb: Probleme, Herausforderungen und deren Lösungen beim Sprachausbau des Niederdeutschen Christiane Ehlers (Hamburg) / Kevin Behrens (Bremen) |
12:30-13:00 | Sorbische Sprachpolitik im Wandel – Von Bewahrung zu „Sorbisch für alle“ Cordula Ratajczak (Budyšin/Bautzen) / Nicole Dołowy-Rybińska (Warschau) |
13:00-14:00 | Mittagspause |
14:00-14:30 | Sprach(en)politik zur individuellen und schulischen Mehrsprachigkeit: Sprach- und Schulwahl Marco Triulzi (Rom) / Katja F. Cantone (Duisburg-Essen) |
14:30-16:00 | Paneldiskussion zu Mehrsprachigkeit: 4 Impulsvorträge à ca. 15 Min. mit Diskussion |
Welche Einstellungen haben mehrsprachige Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 gegenüber der Mehrsprachigkeitspolitik der EU? – Eine qualitative Inhaltsanalyse Maxime Kops / Katrin Peltzer / Vera Busse (Münster) | |
Befremdung über „Fremdsprachen“ – die monolinguale Orientierung der Sprachenfächer in der multilingualen Schule Dita Vogel (Bremen) | |
Zur Rolle von kulturellem Lernen und Mehrsprachigkeitsorientierung in gymnasialen Lehrplänen des Fachs Englisch in NRW – eine qualitativ-inhaltsanalytische Curriculumanalyse Bernd Frankemölle / Kerstin Göbel (Duisburg-Essen) | |
Sprachenpolitische Prozesse in der Lehrkräftebildung in Nordrhein-Westfalen zwischen Makro- und Mikro-Ebene Caroline Böning (Duisburg-Essen) | |
16:00-16:30 | Kaffeepause |
16:30-17:00 | Jenisch(e) – Versuch der Anerkennung als Minderheit(ensprache) Christian Efing (Aachen) |
17:00-18:00 | Plenarvortrag Sprachpolitik für autonome Minderheiten als Gegenstand des Völker- und Verfassungsrechts Stefan Oeter (Hamburg) |
20:00 | Abendessen (im Gasthaus Rheinterrassen, Selbstzahler) |
Donnerstag, 5. September 2024
9:30-10:30 | Plenarvortrag Wissenschaftliche Ergebnisse für den Transfer übersetzt, Handlungsempfehlungen für die Politik ausformuliert… und dann? Natalia Gagarina (Berlin) |
10:30-11:00 | Language Education Policy through the eyes of a child: Eine Fallstudie zur Wahrnehmung und Bewertung von (Schul-)sprachen und Sprachenpolitik durch Kinder an einer jüdischen Grundschule Chiara Lipp (Schwäbisch Gmünd) |
11:00-11:30 | Kaffeepause |
11:30-12:00 | Kooperative Erwerbs- und Vermittlungsplanung am Beispiel des Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln (LeNie) Birte Arendt (Greifswald) / Andreas Bieberstedt (Rostock) /Anne Hertel (Greifswald) |
12:00-12:30 | Sprachpolitik und Spracheinstellungen in Nordfriesland Ruth Kircher (Flensburg) / Lena Terhart (Bräist/Bredstedt) / Samantha Litty (Flensburg) |
12:30-13:00 | „Ich spüre so einen Aufschwung gegenüber der Sprache“ – Zur Sprachsituation des Niedersorbischen und Ansätzen zu seiner Revitalisierung Sophie Rädel / Julia Berinkowa / Jean-Rémi Carbonneau / Lutz Laschewski (Chóśebuz/Cottbus) |
13:00-14:00 | Mittagspause |
14:00-14.30 | Ortsumbenennungen als Ausdruck nationalsozialistischer Sprachpolitik 1933 – 1939 Eric Iwanski (Dresden) |
14:30-15:00 | Die deutsche Sprachpolitik und ihre Auswirkungen auf die Linguistic Landscape der sorbischen/wendischen Lausitz Evan Bleakly (Chóśebuz/Cottbus) |
15:00-15:30 | Zweisprachige Ortsschilder in Norddeutschland als Manifestationen einer neuen Sprachenpolitik gegenüber dem Niederdeutschen Albrecht Plewnia (Mannheim) |
15.30-16:00 | Kaffeepause |
16:00-16:30 | Sprachplanung als Verfassungsauftrag? Sprachpolitische Regelungen zu Minderheiten- und Regionalsprachen in Deutschland Měto Nowak (Cottbus) |
16:30-17:45 | Paneldiskussion zu Schulpolitik und autochthonen Minderheiten: 3 Vorträge à ca. 15 Min. mit Diskussion |
Regional- und Minderheitensprachen in Schleswig-Holstein im schulischen Kontext Karen Nehlsen (Kiel) | |
Sorbischunterricht und die Evaluierung aktueller Schulkonzepte in Sachsen und Brandenburg Jana Schulz (Budyšin/Bautzen) | |
Nordfriesisch an den Schulen Nordfrieslands: Schein oder Sein? Terhart Lena (Bräist/Bredstedt) / Samantha Litty (Flensburg) / Ruth Kircher (Flensburg) | |
20:00 | Konferenzdinner mit Kulturprogramm (im Café Bistro Novus) |
Freitag, 6. September 2024
9:00-9:30 | Die Einführung von Englisch als Gerichtssprache in internationalen Handelsstreitigkeiten – Chance oder Gefahr? Manfred Herbert (Schmalkalden) |
9:30-10:00 | Die bibliothekarische Praxis und Informationsinfrastrukturen im sprachpolitischen Spannungsfeld Tobias Weber (Frankfurt) |
10:00-10:30 | Sprachenpolitik in Unternehmen: Problemaufriss und erste Ergebnisse einer Pilotstudie Claus Ehrhardt / Elisa Maiese (Urbino) |
10:30-11:00 | Kaffeepause |
11:00-11:30 | Der Kanon schulischer Fremdsprachen: Eine sprachenpolitische Exploration Marlene David / Tobias Schroedler / Katja F. Cantone (Duisburg-Essen) |
11:30-12:00 | Sprachmittlungspolitiken Bernd Meyer (Mainz) |
12:00-13:00 | Plenarvortrag Sprach(en)politik in Deutschland: Kritische Reflexionen der Theorie und Praxis Vít Dovalil (Prag) |
13:00-13:30 | Überlegungen für die Zukunft und Verabschiedung |